Unsere Leistungen
Wasserkraft.
Energie für unsere Zukunft.
Unsere Kaplanturbinen
Unser Produkt überzeugt durch die kompakte und innovative Bauweise so wie die hervorragende Material- und Verarbeitungsqualität.

KDP
Doppeltreguliert mit permanenterregtem Synchrongenerator
Hightech für Höchstleistungen: Kaplanturbine mit Permanentgenerator
Unsere innovative Kaplanturbine Typ KDP (Kaplanturbine, doppeltreguliert, mit Permanentgenerator) ist die Weiterentwicklung unseres jahrzehntelang bewährten Basismodells KDR. In Kooperation mit einem Institut für elektrische Anlagen und Maschinen haben wir Generatoren entwickelt, die ohne Übersetzungsgetriebe direkt in unsere Kaplanturbine integriert sind.
Wichtige Merkmale
- • Einsatz eines direktgekoppelten permanenterregtem Synchrongenerator
- • Höchster Gesamtwirkungsgrad der Turbineneinheit mit Generator
- • Besonders geräuscharmer Betrieb
- • Wartungsfrei, da die Riemenpflege und Erneuerung der Flachriemen entfällt
- • Geringer Platzbedarf im Maschinenraum
- • Höchste Präzision und sauberste Verarbeitung der Turbinenteile
- • Kavitationsbeständiges Laufradmaterial
- • Materialauswahl für höchste Beanspruchung geeignet

KDR
Doppeltreguliert mit Riemenabtrieb
Bewährte Technik, grundsolide umgesetzt: unser Basismodell KDR mit Riementrieb.
Unser Klassiker ist der Typ KDR, die vertikalachsige Kaplanturbine, doppeltreguliert, mit Riementrieb. Hierbei wird der Generator über einen Hochleistungs-Flachriemen mit Leder-Reibschicht angetrieben. Das Zusammenkleben des Hochleistungs-Flachriemens vor Ort ist nicht erforderlich, da er in endlosem Zustand ohne Demontage der Kaplanturbinen-Traverse montiert werden kann. Die passenden Generator-Spann-Schwingen zur Wandmontage oder Spannkonsolen für Generatoren mit einem Flansch sind optional im Lieferumfang enthalten. Diese bewährte Turbinenvariante ist deutlich kostengünstiger in der Anschaffung als unsere direktgetriebenen Modelle, die dafür einen höheren Wirkungsgrad von rund 5 % mehr Jahresausbeute bieten.
Wichtige Merkmale
- • Höchste Präzision und sauberste Verarbeitung der Turbinenteile
- • Langer und störungsfreier Betrieb
- • Wartungsfreundliche Konstruktion
- • Materialauswahl für höchste Beanspruchung geeignet
- • Korrosionsschutz nach DIN 19704-2
- • Schnelle und kostengünstige Montage
- • Geräuscharmer Riementrieb
- • Kavitationsbeständiges Laufradmaterial
- • Bewährter Klassiker mit attraktivem Preis

KDD
Doppeltreguliert mit direktgekoppeltem V1 Generator
Die starke kompakte Lösung: Kaplanturbine doppeltreguliert, direktgekoppelt
Unsere vertikalachsige direktgetriebene Kaplanturbine vom Typ KDD (Kaplanturbine, doppeltreguliert, direktgekoppelt) wird mit einem Generator in V1-Ausführung betrieben.
Wichtige Merkmale
- • Einbau eines Permanent Magnet-Synchrongenerators oder fremderregten Synchrongenerators verschiedener Hersteller möglich
- • Generator nimmt Axiallast der Turbine auf
- • Generatorwelle mit Turbinenwelle direktgekoppelt
- • Sehr kompakte Bauweise
- • Geräuscharmer Betrieb
- • Kühlung des Generators durch eingebauten Lüfter oder Wasserkühlung
- • Höchste Präzision und sauberste Verarbeitung der Turbinenteile
- • Materialauswahl für höchste Beanspruchung geeignet
- • Kavitationsbeständiges Laufradmaterial
- • Korrosionsschutz nach DIN 19704-2

KSDP
Doppeltreguliert mit permanenterregtem Synchrongenerator und Vollspirale
Kaplanspiralturbine mit Permanentgenerator und Vollspirale
Hier liegt der Unterschied zu unserer innovativen Kaplanturbine KDP (Kaplanturbine, doppeltreguliert, mit Permanentgenerator) in der Einbauvariante. Bei unserer Kaplanspiralturbine KSDP wird eine Vollspirale eingesetzt.
Wichtige Merkmale
- • Stahlblechverlustschalung mit druckwasserfestem Einstieg in Spiralkammer
- • Anschluss auf Beton- oder Kunststoffrohrleitungen möglich
- • Kompletter Betonaufguss ohne zusätzliche Schalungsarbeiten
- • Optimale Beaufschlagung der Leitschaufeln
- • Einsatz bei Wasserkraftanlagen mit Rohrzuleitung

Sonderlösung Kaplanturbine
Sonderlösungen zum Einbau einer WATEC-Hydro Kaplanturbine in den Altbestand einer Wasserkraftanlage werden vor allem dann interessant, wenn damit die Baukosten signifikant reduziert werden.
Fa. WATEC-Hydro hat in der Vergangenheit einige Projekte erfolgreich durch Adaption der Kaplanturbine an bestehende Mauerrings-Flansche, existierende Beton-Saugrohre, unterschiedliche Geometrien alter Turbinenkammern sowie Deckendurchführungen mit langer Turbinenwelle für die Kunden umgesetzt.
Sprechen Sie uns bei Interesse an Sonderlösungen einfach an.
Projektierung
Zwischen dem, was ist, und dem, was werden soll, liegt die Projektierungsphase mit detailgenauer Planung. Auf diese Weise werden ein reibungsloser Ablauf und das Erreichen des gewünschten Ergebnisses gesichert. Als Ihr kompetenter Partner für den Neu- und Umbau von Kleinwasserkraftanlagen mittels Einbaus einer Kaplanturbine stehen wir Ihnen vom Angebot bis zur Inbetriebnahme mit Rat und Tat zu Seite.
Ein Einblick in den Projektierungsumfang kann den nachstehenden Punkten 1-8 entnommen werden.
Nach Eingang Ihrer Anfrage erstellen wir Ihnen ein detailliertes Angebot mit sämtlichen relevanten Informationen wie z.B. Aufbau, Materialauswahl und allen wesentlichen Wirkungs- und Leistungsangaben. Alle Daten werden von uns selbstverständlich nach IEC 041 garantiert. Im Vorfeld prüfen wir die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen. Möglichst detaillierte Angaben Ihrerseits sind für uns hierbei ebenfalls wichtig. Danach definieren wir die ideale Turbinengröße, die Turbinenart, die Antriebsform, den Generator und sämtliche Nebenantriebe.Nach Bestellung erhalten Sie eine schriftliche Auftragsbestätigung mit allen besprochenen Angaben wie Art und Umfang der Bestellung Ihrer Kaplanturbine, Liefertermine und Montage- bzw. kaufmännische Bestimmungen.
Bestandsaufnahme
Bei Umbauten, Reaktivierungen und Turbinenaustausch verlassen wir uns nicht auf die vorhandenen Bestandszeichnungen. Diese Zeichnungen sind jedoch für die Erstellung von Umbauzeichnungen einsetzbar und falls vorhanden, stellen Sie uns diese bitte zur Verfügung. Bei der Bestandsaufnahme vor Ort prüfen wir schon im Vorfeld eventuelle Abweichungen und können so die Planung detailgetreu auslegen. Zudem bringen wir Informationen zum Thema Wasserstand und Wasserführung in Erfahrung. Bei Neubauten mit Neubewilligung planen wir nach den Vermessungspunkten des Ingenieurbüros, das die wasserrechtliche Bewilligung ausgearbeitet und uns diese zur Verfügung gestellt hat.
Planung
Kraftwerks- und Einbauzeichnungen werden ausschließlich von unseren Experten (Ingenieure der hydraulischen Physik) erstellt. Die von uns erstellten Zeichnungen dienen als Vorlage für weiterführende Planungen und für die Bauausführung. Für genehmigungspflichtige Bauanträge müssen die Ausführungspläne gesondert von einem bauvorlageberechtigten Planer oder Statiker geprüft, unterzeichnet und Armierungspläne erstellt werden. Während der Bauarbeiten vor Ort ist eine gute Zusammenarbeit zwischen der Baufirma, dem Planungsbüro und uns unabdinglich. Seitens der Baufirma ist es zwingend notwendig, laufend den aktuellen Projektstand an unsere Projektleiter zu übermitteln. Gelegentliche Baubesuche und Besprechungen werden von uns nach Bedarf und Dringlichkeit durchgeführt. Wir empfehlen eine Baufirma zu wählen, die im Bereich Tief-, Beton- und Wasserbau Erfahrungen nachweisen kann. Es gibt Unternehmen, die sich auf Wasserkraftwerksbau spezialisiert haben. Diese Baufirmen bringen exzellentes Fachwissen mit, das sie sich durch zahlreiche durchgeführte Projekte, zum Teil auch mit unseren Turbineneinbauten, angeeignet haben. Bei Bedarf geben wir Ihnen gerne entsprechende Kontaktdaten weiter.
Start Produktion
Sind alle technischen und kaufmännischen Voraussetzungen erfüllt, werden die Einzelteile der Kaplanturbine sowie weitere Komponenten wie Hydraulik, Steuerung und Sensorik geordert. Die Fertigung der Kaplanturbinenteile erfolgt ausschließlich in ausgewählten Fachbetrieben mit CNC-Fertigungsmöglichkeiten. So erhalten alle Teile der Kaplanturbine die geforderte Präzision für den dauerhaften Einsatz. Kurze Logistikwege vereinfachen die Überprüfung der Fertigung durch unser Unternehmen und sichern schnelle Reaktionszeiten. Daher arbeiten wir ausschließlich mit Zulieferern aus unserer Region − made in Germany.
Werksmontage
Alle angelieferten Turbinenteile unterliegen einer werksseitigen Prüfung auf Materialgüte, Verarbeitung und Maßgenauigkeit. Danach beginnt die Werksmontage Ihrer bestellten Kaplanturbine. Diese erfolgt exakt nach unseren werksinternen Montagerichtlinien. Fertiggestellte Komponenten der Kaplanturbine wie Laufrad oder Leitapparat werden auf Dichte, Funktion und Beschichtung geprüft.Im Anschluss erfolgt die eigentliche Endmontage. Hier werden die einzelnen Komponenten zu einer funktionsfähigen Kaplanturbine zusammenmontiert und erneut geprüft. Zuletzt erhält die Kaplanturbine neben dem Anbauen der Sensorik auch die CE-Kennzeichnung und steht fertig zur Auslieferung bereit. Unsere Turbinen werden weitgehend anschlussfertig vormontiert, um die Montagedauer vor Ort auf ein Minimum zu beschränken.
Lieferung
Unsere Kaplanturbinen werden bis zu einem Laufraddurchmesser von 1410 mm komplett einbaufertig angeliefert. Wenn das Einheben der Turbine aus baulichen Gegebenheiten nicht möglich ist, werden die Einzelkomponenten der Kaplanturbine vormontiert und erst nach dem Einbringen in das Krafthaus zusammengesetzt. Die zum Beginn der Bauarbeiten notwendigen Bestandteile wie die Saugrohrschalung, den Saugrohrkonus, etc. liefern wir natürlich vorab auf die Baustelle. Sämtliche Montagearbeiten werden von unserem Expertenteam ausgeführt.
Endmontage
Ist die Turbine platziert und einbetoniert wird alles für die Inbetriebnahme vorbereitet. Bei einer direktgekoppelten Ausführung erfolgt die Verkabelung direkt von der Schaltanlage zur Turbine, zum Generator und zur Verrohrung der Hydraulik. Bei riemengetriebenen Maschinen werden kleinere Generatoren mittels einer 3D-Spannvorrichtung und bei größeren Generatoren mittels Generatorkonsole, separat montiert. Ein aufgelegter Hochleistungs- Flachriemen überträgt die Leistung von der Kaplanturbine zum Generator. Die Konstruktion unserer Kaplanturbine erlaubt eine endlose Montage des Flachriemens. Den Zuleitungsanschluss und die Zählereinrichtung übernimmt der örtliche Elektromeister, der auch dafür zuständig ist, im Vorfeld die Anmeldung beim Energieversorger einzureichen. Ihre neue WATEC-Hydro Kaplanturbine ist nun betriebsbereit.
Inbetriebnahme
Nach dem Einstellen aller Parameter und umfangreichen Funktionstests im Trockenbetrieb erfolgt stufenweise die Flutung der Turbinenkammer. Weitere Tests und Abstimmungen vor dem ersten Zuschalten gewährleisten eine sichere und dauerhafte Betriebsführung. Nach dem ersten Zuschalten werden die Pegelstände, das Regelverhalten und auch die Notabschaltungen getestet. Ihre Wasserkraftanlage ist jetzt in Betrieb und wird nach ausführlicher Einweisung an Sie übergeben. Im Anschluss erfolgen die Aufnahme aller Parameter und Einstellungen sowie eine Programmsicherung. Eine detaillierte und umfangreiche Dokumentation mit Bedienungs- und Wartungsanleitung wird Ihnen übergeben bzw. zugestellt.

Damit alles läuft
Unsere Steuerungslösung
Alles im Griff und im Blick: Steuerung und Regeltechnik
Modernste Steuerung und Regeltechnik gewährleistet den zuverlässigen und optimal abgestimmten Betrieb der gesamten Wasserkraftanlage mit vollautomatischer Regelung der Kaplanturbine, der Turbinenhydraulik und des Stahlwasserbaus. Fernzugriff und Überwachung der Anlage sowie Visualisierung der Anlagedaten sind möglich.
Unser Angebot umfasst:

Wartung und
Instandhaltung
Durch den Einsatz hochwertiger Materialien achten wir darauf, die Turbinensteuerung wartungsarm und störungsfrei zu halten.
Im Laufe der Zeit kann es dennoch notwendig sein, dass bestimmte Anlagenteile gewartet oder ausgetauscht werden müssen.
Bei vielen Anlagen ist es auch möglich, dass Störungen und Anpassungen an der Software auch über einen Fernzugriff behoben werden können.

Unsere Leistungen
- Wartung über Fernzugriff
- Reparatur und Ersatz von defekten Betriebsmitteln

Neubau & Modernisierung
Von der Turbinenregelung bis zum Stahlwasserbau, unsere Steuerung garantiert Ihnen einen zuverlässigen Betrieb Ihrer gesamten Kleinwasserkraftanlage.
Leistungsfähig und benutzerfreundlich!

HyCon RemoteControl
Die moderne Art des Fernzugriffs
- Webbasierte Technologie
- Zugriff über jedes HTML-5 fähige Gerät (Smartphone, Tablet, Computer)
- Keine Einrichtung am Gerät erforderlich
- Über die Lesezeichenfunktion als App verfügbar
- SSL- Verschlüsselte Übertragung von Bild und Eingaben
- Ständige Aktualisierung durch Security Patches
- Geschützt durch eine IPS Firewall
- Passwortverwaltung beim Kunden
Einfach und sicher, überall!
Damit alles läuft
Stahlwasserbau
Damit alles läuft, wie es soll: Stahlwasserbau
Zum Betrieb einer Wasserkraftanlage mit Turbine sind diverse Stahlwasserbauteile erforderlich, die wir Ihnen auf Wunsch aus einer Hand liefern. Wenn Sie individuelle Komponenten benötigen, konstruieren wir diese für Sie und lassen sie durch unsere Lieferanten fertigen. Sie können aber auch direkt mit unseren Partnern im Stahlwasserbau zusammenarbeiten, gerne stellen wir den Kontakt her.
Benötigte Stahlwasserbauteile
- - Einlaufschützen
- - Wehrklappen
- - Einlaufrechen
- - Rechenreinigungsanlage
- - Überströmte Spülrinnen


Damit alles läuft
Schalungsbau
Der Schalungsbau umfasst die Saugrohrkrümmer sowie kompletten Saugrohre der Turbine, weiterhin Halb- und Vollspiralschalungen und Betonkegel der Turbinenkammern sowie diverse Spezialschalungen wie Übergänge von kreisrunden Querschnitten von Rohrleitungen auf rechteckige Querschnitte z.B. von Turbinenkammern.

Schalungsbau
Vorbereitung
Unsere Holzbau-Spezialisten können auf eine fast dreißigjährige Erfahrung in dieser Branche zurückblicken. Die Saugrohrkrümmer werden nach moderner Geometrie in Spantenbauweise und Holzbeplankung gebaut. Die Oberfläche im hydraulisch kritischen Bereich des Krümmers wird grundsätzlich mit einer stabilen (vernetzten) Spachtelmasse überzogen und sauber geschliffen. Vor dem Betonieren werden die Schalungsteile mit Schalungs-Öl behandelt. Somit sind später alle Rundungen gratfrei und strömungsgünstig ausgeführt.
Einbau
Der Einbau einer Saugrohrschalung ins Kraftwerk ist meist der erste Arbeitseinsatz der WATEC-Hydro vor Ort. Bauseits wird zuvor eine Bodenplatte im Bereich des Auslaufs betoniert. Auf dieser Bodenplatte setzen unsere Monteure die Saugrohrschalung mit dem senkrechten Stahldiffusor (Konus) auf. Nach dem Ausrichten der Schalung und des Diffusors und einer Höhenkontrolle am Flansch des Stahldiffusors wird die Schalung gegen Auftrieb und Seitenschub gesichert, bevor weiterführende Betonetappen bauseits erfolgen.
Auch die Montage z.B. der Halbspiralwände in den Turbinenkammern nehmen wir während der späteren Bauabschnitte vor.